Aufrufe
vor 1 Jahr

CHI #20 | Ausgabe 1/24

  • Text
  • Apotheke
  • Retreat
  • Reise
  • Feng shui
  • Hebriden
  • Kongress
  • Meditation
  • Gesundheit
  • Horoskop
  • Yoga
  • Kraftplatz
  • Tcm
  • Naturkosmetik
  • Mayakalender
  • Bluthochdruck
  • Spiritualität
  • Weiblichkeit
  • Berufung
Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

Diplomlehrgang

Diplomlehrgang Wildkräutertrainerin Das Wildkräuterjahr bewusst erleben und nutzen - Start: 26. April 2024 Info und Anmeldung: www.neverest.at Die Faszination der Wildnisapotheke – mit der Buchautorin und Diplomierten Wildkräutertrainerin Eunike Grahofer entdecken: → 13. März 2024 Großmutters Wildnisapotheke Weitersfeld → 16. März 2024 Frühlingskräuterwanderung Waidhofen/Thaya → 17. März 2024 Frühlingskräuterwanderung mit Kochen einer Kräutersuppe Waldenstein → 25. April 2024 Frühlingskräuterwanderung Mold → 7. Mai 2024 Kräuterwanderung in die Apotheke der Wildnis Gänserndorf Hier gibt's noch mehr Veranstaltungen mit Eunike Grahofer DIE NATUR ERWACHT 15. + 16. Juni: Die Original Mottner WaldWildnisApotheke Fülle Dein Regal mit traditionellen Hausmitteln 3860 Heidenreichstein bei Frühjahrsmüdigkeit Das Kräuterjahr steht in den Startlöchern! Eines der einfachsten und wahren Kraftpakete für unseren Körper und gegen Frühjahrsmüdigkeit sind unsere Knospen oder Rinden. Dazu naschen wir beim Spaziergang von Birken, Buchen, Linden oder auch Obstbäumen und -sträuchern einzelne Knospen und kauen sie langsam. Beobachten wir ab Maria Lichtmess (2. Februar) die kleinen zierlichen Knospen an Bäumen und Sträuchern, werden wir feststellen, dass sich diese langsam beginnen „aufzublähen“ und dicker werden. Die unterirdischen Wurzeln sind schon fleißig dabei, Nährstoffe und Wasser in die Pflanzen zu bringen. Knospen enthalten alle Stoffe, die das Blatt, der Ast und die Blüte an Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweißen braucht. Über das Verzehren der Knospen, können wir diese wertvollen Nährstoffe in unseren Körper bringen. Sie fördern mit interessanten Geschmacksrichtungen unsere Stoffwechselprozesse, verbessern die Zellkommunikation, wirken vitalisierend und belebend. Kosten wir eine Knospe eines Obstbaums, schmecken wir die typische Geschmacksnote des Obstes. Auch die Knospen der Obststräucher, wie beispielsweise die entzündungshemmend wirkenden Johannisbeer-Knospen lassen bereits den typischen Johannisbeergeschmack erkennen. Die immunstärkenden, stoffwechselanregenden Knospen der Vogelbeeren haben einen wundervollen Marzipangeschmack. Die bei Husten und Bronchitis angewendeten Lindenknospen enthalten viele Schleimstoffe. Sobald man die Knospen kaut, spürt man die wertvollen schleimlösenden Schleimstoffe im Mund- und Rachenraum. CHI 10

Auch die etwas herb schmeckenden Birkenknospen helfen uns, den Körper in Schwung zu bringen. Die einfachste Art um die Kraft der Knospen schnell und effektiv in unseren Körper zu bekommen, ist täglich 3 bis 4 frische Knospen zu kauen oder 3 bis 4 Knospen pro Person Salaten oder Aufstrichen beizumengen. Wir achten darauf nur einzelne wenige Knospen pro Baum oder Strauch herunterzunehmen, um der Pflanze nicht zu schaden! Der beste Turbo der Natur, ist Birkenrindentee als Frühlingskur ENTGELTLICHE PARTNERSCHAFT erzählt ein alter Spruch. Das Kambium an der übergießt man mit einem halben Liter heißem Rinde transportiert die Nährstoffe des Baumes. Wasser, lässt diesen Aufguss 10 Minuten Es enthält den sogenannten „Birkenzucker“ ziehen und trinkt schluckweise über den Tag Xylit sowie Kohlehydrate und weitere wertvolle verteilt. Wer mag, kann den Tee mit etwas Vanille, Mineralstoffe. Durch den Verzehr von Kambium Zimt oder Honig verfeinern. können wir diese Nährstoffe unserem Körper zuführen. Birkenrinde wurde vielseitig verwendet. Wenn längere Wegstrecken zurückgelegt werden Ein einfaches Rezept, das bereits die Holzfäller mussten und der Magen schon vor Hunger angewendet haben, ist der Birkenrin- knurrende Geräusche von sich gab, kaute man dentee. Hierzu nimmt man einen zeigefingerlangen zum Stillen von Hunger und Durst oder zur Ast der Birke und schneidet ihn mit der Kräftigung des Körpers bei Ermüdung frische Schere in kleine Stücke. Einen Teelöffel davon Birkenrinde. NOCH MEHR KRÄUTERWISSEN GIBT'S IN EUNIKES KRÄUTERBLOG Altes Kräuterwissen nützen - mit den Büchern von Kräuterpädagogin Eunike Grahofer CHI 11 www.eunikegrahofer.at

© 2022 - 2024 by W4media